So liegen Sie richtig – Druckentlastung in der Dekubitusprophylaxe

Zielgruppe: Wundexperten ICW ® (m/w/d)

Regelmäßige Positionswechsel sind wichtig, um einem Dekubitus wirksam vorzubeugen. Wie oft sollten Menschen mit Dekubitusrisiko gelagert werden? Welche Positionierungen eignen sich?

Gefährdete Hautbezirke (Prädilektionsstellen) müssen von Druck entlastet werden. Das ist der zentrale Ansatz der Dekubitusprophylaxe: Sind Patienten und Bewohner gefährdet, müssen sie unverzüglich nach der Risikoerkennung eine Druckentlastung erhalten, zum Beispiel über Bewegung, Positionswechsel und Lagerung.

Reichen diese Maßnahme nicht aus, sind ergänzend druckverteilende oder druckentlastende Hilfsmittel einzusetzen.

Inhalte:

  • Refresh Dekubitus
    • Ursachen, Risikofaktoren und Entstehungsmechanismen
    • Grundsätze zur Risikoeinschätzung, Risikoerfassung
    • Pathophysiologie
  • Hilfsmittel zur Druckverteilung, -entlastung und Reduktion von Scherkräften
    • Differenzierung verschiedener Wirkmechanismen (für Liege-, Sitz-, und sonstige Hilfsmittel)
    • Kriterien zur Hilfsmittelauswahl
    • Anwendungshinweise, Handhabung der Hilfsmittel
    • Möglichkeiten der Druckverteilung bei Anwendung externer Hilfsmitteln
    • Evaluation der gewählten Maßnahmen/Hilfsmittel
  • Fallbeispiele und Austausch

 

geplante Termine 2025:

  • Montag, 16.06.2025
  • Mittwoch, 05.11.2025

Mehr Informationen erhalten Sie in folgenden Broschüren:
Jetzt anmelden!









Übernehme ich selbst
Übernimmt mein Arbeitgeber


In den Warenkorb

Weitere Kurse