Auf Menschen eingehen lernen: Weiterbildung in der Gerontopsychiatrie
Profitieren Sie von den Schulungen und Fortbildungen des ZAB auch in Ihrem Betrieb vor Ort. Für innerbetriebliche Weiterbildungen schulen die Dozenten direkt in Ihrer Einrichtung Ihre Mitarbeiter. Oder reservieren Sie für Ihre Mitarbeiter exklusiv eine Schulung im ZAB in Hannover.
Buchen Sie Ihre Fortbildung per Kontaktformular, als E-Mail an tagesseminare@zabhannover.de oder telefonisch unter der 0511 655 96-930. Wir beraten Sie gerne.
Zielgruppe: Pflege- und Betreuungskräfte, Pflegefachkräfte und Leitungskräfte (m/w/d)
Aromapflege ist eine Pflegeanwendung, die gezielt ätherische Öle aus Pflanzen und Heilpflanzen in pflegerisches Handeln einbezieht. Ziel der Aromapflege ist es, über die Wirkung der spezifischen Aromastoffe, in erster Linie Stimmungsstörungen zu harmonisieren und das allgemeine körperlich-seelische Wohlbefinden der zu behandelnden Person zu verbessern.
Aromastoffe wurden bereits in den frühen Hochkulturen bei religiösen Zeremonien, in der Heilkunde sowie für kosmetische Zwecke angewandt. Im Zweiten Weltkrieg setzte der französische Arzt Jean Valnet verschiedene ätherische Öle zur Wunddesinfektion und -heilung ein. Durch sein 1964 veröffentlichtes Buch „Aromatherapie“ verbreitete sich die „Aromatherapie“ im europäischen Raum, aus der sich die Aromapflege als begleitende Pflegeanwendung entwickelte.
Solange keine Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Stoffen bestehen, kann die Aromapflege bei fast allen Personen zum Einsatz gebracht werden. Insbesondere in der Palliativmedizin, in der Arbeit mit an Demenz erkrankten Menschen und in der Pflege von Schwerstpflegebedürftigen hat sich der Einsatz bewährt.
Inhalte
Zielgruppe: Pflegekräfte, Alltagsbegleiter/innen (m/w/d)
Die Folgen einer Demenz beeinträchtigen die Fähigkeit des Betroffenen sich orientieren zu können oder sein Gegenüber zu verstehen. Auch Situationen korrekt zu beurteilen wird mit zunehmender Demenz schwierig. Das kann sich auf das emotionale und soziale Verhalten des Erkrankten auswirken, denn diese erschütternde Erfahrung führt bei vielen Betroffenen zu Ängsten oder Unsicherheiten. Alltägliche Situationen werden als bedrohlich erlebt.
Die Reaktion der Menschen mit Demenz auf diese Veränderung ist unterschiedlich. Einige reagieren mit Rückzug, andere suchen nach Kontakt (z. B. durch wiederholtes Rufen, Berührung, Blickkontakt).
Die Zielsetzung des neuen Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz besteht darin, dass jeder pflegebedürftige Mensch mit Demenz Angebote zur Beziehungsgestaltung erhält, die das Gefühl gehört, verstanden und angenommen zu werden, sowie mit anderen Personen verbunden zu sein, erhalten und fördern (Roes et al. 2017).
Indem es Pflegekräften gelingt, eine Beziehung mit den Betroffenen zu erhalten, können sie die Lebensqualität der Erkrankten positiv beeinflussen, da bei der Demenz die kognitiven Fähigkeiten abnehmen, die emotionale Wahrnehmung aber lange erhalten bleibt.
Inhalte
Zielgruppe: Pflegekräfte, Alltagsbegleiter/innen (m/w/d)
Die Anzahl der demenziell erkrankten alten Menschen nimmt in allen Gesundheitseinrichtungen stetig zu. Wichtig ist, das eigene Handeln auf die Besonderheiten von Demenzkranken abzustimmen, auch wenn bei der konzeptionellen Ausrichtung der Einrichtung die Dementenversorgung nicht im Vordergrund steht.
Um den Umgang mit demenziell erkrankten Menschen zu erleichtern und den Pflegealltag zu vereinfachen, müssen deren Gefühle verstanden werden. Dazu gehört auch ein angepasster Umgang insbesondere in kritischen Situationen: Woran kann es liegen, dass Menschen eine „Hinlauftendenz“ entwickeln? Wie kann mehr Wohlbefinden durch die Umgebungsgestaltung erreicht werden? Wie kann ein dementer Mensch in kritischen Situationen angesprochen werden? Wie können Unruhezustände und aggressives Verhalten verringert werden?
Das Seminar soll helfen, die Gefühlswelt der demenziell veränderten Menschen zu entdecken und mögliche fachbezogene Handlungsaspekte für den Umgang mit ihnen zu entwickeln.
Inhalte
Zielgruppe: Pflegekräfte, Alltagsbegleiter/innen (m/w/d)
Die Lebensgeschichte eines Menschen liefert eine Vielzahl von Hinweisen, die uns helfen können, sein gegenwärtiges Verhalten und seine aktuellen Einstellungen und Bedürfnisse besser zu verstehen.
Die Berücksichtigung der Biografie eines Menschen mit all den Erfahrungen, Wertvorstellungen und Gewohnheiten, gibt Hinweise auf aktivierbare Ressourcen und Problemfelder und bietet gleichzeitig Ansätze zum aktivierenden Umgang. Somit werden die Daten aus der Biografie-Analyse zu einer existenziellen Grundlage für Pflegeplanungen aber auch für alle therapeutischen Beschäftigungsangebote. Die Eignung eines Pflege- oder Betreuungsangebotes wird anhand dieser Daten entschieden und nicht pauschal nach den aktuell angesagten Neukonzepten.
Im Rahmen der Fortbildung wird biografisches Arbeiten an Praxisbeispielen und an der eigenen Lebensgeschichte verdeutlicht und in die Erstellung der Pflege- und Betreuungsplanung eingebunden.
Inhalte
Zielgruppe: Pflege- und Betreuungskräfte, Pflegefachkräfte und Leitungskräfte (m/w/d)
Die Versorgung von Pflegebedürftigen mit einer psychiatrischen Grunderkrankung erfordert besondere Kenntnisse. Pflegekräfte sind immer häufiger damit konfrontiert, die Symptome psychischer Erkrankungen zu erkennen und professionell mit den Betroffenen umgehen zu müssen.
Die Teilnehmenden dieses Einführungsseminars lernen die Bedeutung spezieller Pflegeprobleme bei den jeweiligen Erkrankungen einzuschätzen, sind in der Lage die Symptome des Krankheitsbildes zu erkennen, können in besonderen Situationen professionell handeln, analysieren die Auswirkungen der Erkrankung auf die Lebensqualität der Betroffenen und des sozialen Umfeldes.
Inhalte
Zielgruppe: Pflege- und Betreuungskräfte, Pflegefachkräfte und Leitungskräfte (m/w/d)
Herausforderndes Verhalten im Sinne von psychischen Verhaltenssymptomen ist bei Demenzerkrankten sehr häufig, 80-90% aller Erkrankten sind im Verlauf ihrer Erkrankung davon betroffen. Herausforderndes Verhalten kann in verschiedenen Stadien der demenziellen Erkrankung in unterschiedlicher Ausprägung und Kombination auftreten. Es belastet Erkrankte, Angehörige und Pflegende oft stärker als die kognitiven Einbußen und begünstigt eine frühe Entscheidung für eine Heimunterbringung. Eine sorgfältige Erfassung von psychischen Verhaltenssymptomen ist sehr wichtig für einen würdevollen Umgang und einer positiven Beziehungsgestaltung in der Pflege und Betreuung.
Inhalte
Zielgruppe: Pflege- und Betreuungskräfte, Pflegefachkräfte und Leitungskräfte (m/w/d)
Schmerz bedeutet für die Lebensqualität eines Menschen eine große Beeinträchtigung. Menschen mit demenziellen Veränderungen haben ihre ganz eigene und individuelle Art der Äußerung von Schmerzen. Für die Pflegenden ist das Erkennen und die Erfassung des Schmerzes bei Menschen mit demenziellen Veränderungen eine besondere Herausforderung, um eine angepasste Behandlung der Schmerzen zu einzuleiten.
Inhalte
Zielgruppe: Pflegekräfte, Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter (m/w/d)
Bewegungen, die intuitiv („von selbst“) passieren, gelten als sehr gelenkschonend und stärken gleichzeitig auf sanfte Weise die Muskeln. Am besten fördert man diese durch Bewegungen mit spielerischem Aspekt. Mit viel Spaß und guter Laune, gemeinsam in kleinen oder größeren Gruppen.
Sie erfahren, wie Sie mit Bewegungsspielen, kleinen „harmlosen“ Wettbewerben oder einfach nur bei lustigen Koordinationsübungen Senioren dazu motivieren, sich ausprobieren und dabei den Körper und Geist stimulieren.
Dabei helfen ganz gewöhnliche und kostengünstige Alltagsgegenstände.
Ziel dieser Fortbildung ist es, dass es Betreuungskräften gelingt, Senioren zu motivieren, gern an „Gymnastikstunden“ oder „Bewegungsspielen“ teilzunehmen. Sie verstehen Mobilitätsübungen und können diese sinnvoll vermitteln und anwenden
Inhalte
Zielgruppe: Pflege- und Betreuungskräfte, Pflegefachkräfte und Leitungskräfte (m/w/d)
Auch das Betreuungsrecht bedarf einer grundlegenden Modernisierung. Mittlerweile ist dieser Reformprozess abgeschlossen. Das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 04. Mai 2021 ist verabschiedet und wird am 01. Januar 2023 in Kraft treten.
Das Zusammenwirken von Pflegeeinrichtungen (ambulant/stationär) einschließlich des Pflegepersonals, den Angehörigen, insbesondere deren Ehepartnern, ehrenamtlichen Betreuern/Berufsbetreuern und den Betreuungsgerichten wird neu strukturiert zur Verbesserung der Lebensqualität von Bewohner/innen und Patientinnen/Patienten.
Die Reform des Betreuungsrechts wurde auch erforderlich, um die seit dem Jahr 2012 fortschreitende Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) und des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) nunmehr in Gesetzesform manifestieren. Deren Grundsatzurteile sind nur den wenigsten Beschäftigten in der Pflege bekannt.
Ihr Vorteil:
Durch eine rechtzeitige Schulung des Pflegepersonals können Sie zukünftige Haftungsprozesse möglichst vermeiden, indem Sie die „neuen“ Rechte von Bewohner/-innen und Patentinnen/Patienten und deren Angehörigen respektieren und im Pflegealltag umsetzen.
Inhalte
Zielgruppe: Platzhalter
Inhalte
Weitere Informationen werden in Kürze ergänzt.
Jetzt ihre innerbetriebliche Fortbildung buchen!
ZAB Hannover – Zentrum für Aus- und Weiterbildung in der Pflege
Spichernstr. 11 c
30161 Hannover
Mail: info@zabhannover.de
Telefon: 0511 36736-1400
Fax: 0511 65596-955
Copyright 2024 © Hahne Holding